Speedskaten
Sportlich
ambitionierte Speedskater oder solche, die es werden wollen, finden im
1. FCN Roll- und Eissport e.V. eine optimale Trainingsmöglichkeit und
Anleitung.
Speedskaten ist mit besseren Fitnessskates möglich. Die
Speedskater verwenden jedoch in der Regel spezielle Skates, die sich
durch niedrige Bauform im Knöchelbereich, längerer Schiene, größeren Rollen und einer härteren Schale
auszeichnen. In der Regel wird auch keine Healbremse verwendet, da diese
beim Übersetzen und in die Kurve legen hinderlich und gefährlich sind.

Wettkämpfe behinderter
Sportler werden in den allgemeinen Rennen oder getrennt, jedoch immer in
gemeinsamen Veranstaltungen durchgeführt. So trainieren beim 1. FCN Roll- und Eissport e.V. blinde Skater mit sehenden und nehmen auch an Wettkämpfen teil. Die blinden Speedskater benötigen Begleitskater und starten in 3 Startklassen
- B1 = blinde Skater in Handführung des Begleitskaters
- B2 = hochgradig sehbehinderte Skater mit Begleitskater
- B3 = sehbehinderte Skater ohne Führungsskater